Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Vielen Dank für Ihre Nachricht! Wir prüfen diese und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Häufige Fragen

In unseren Häufigen Fragen (FAQ) finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das JOB-BETT

Was genau umfasst das JOB-BETT-Angebot?

Das JOB-BETT ist ein innovatives Gesundheits- und Benefit-Konzept, bei dem Mitarbeitende ein hochwertiges, ergonomisches Boxspringbett über ihren Arbeitgeber leasen können. Das Angebot umfasst eine individuelle Konfiguration mit verschiedenen Größen, Härtegraden, Stoffen und weiteren Optionen, um den bestmöglichen Schlafkomfort zu gewährleisten.

Wie funktioniert das Leasingmodell für die Betten?

Das Leasingmodell funktioniert ähnlich wie beim bekannten JobRad-Modell. Der Arbeitgeber schließt einen Leasingvertrag für das Bett ab, die monatliche Leasingrate beträgt zum Beispiel 49 € pro Beschäftigter. Nach einer Laufzeit von 60 Monaten oder weniger kann das Bett übernommen oder gegen ein neues Modell getauscht werden.

Was passiert wenn der/die Mitarbeiter/in vor Laufzeitende das Unternehmen verlässt?

Für diesen Fall gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Wir unterstützen unsere Kunden mit verschiedenen Möglichkeiten wie man im Falle einer Kündigung die Abwicklung lösen kann.

Welche Verpflichtungen gehen wir als Arbeitgeber mit dem Leasing ein?

Als Arbeitgeber treten Sie als Leasingnehmer auf und übernehmen die monatliche Leasingrate. Das Modell ist unkompliziert, da es steuerlich als Leasingrate (Sachbezug möglich) gilt und für Sie als Unternehmen keine zusätzlichen Lohnnebenkosten entstehen. Zudem gibt es keinen administrativen Mehraufwand – die Abwicklung erfolgt einfach und effizient.

Gibt es eine Mindestanzahl von Mitarbeitenden, die ein Bett leasen müssen?

Das JOB-BETT kann für jede Unternehmensgröße genutzt werden, sodass alle von den Vorteilen profitieren können.

Wie wird die Leasingrate steuerlich behandelt?

Die monatliche Leasingrate wird steuerlich wie jedes andere Leasingform behandelt. Es ist auch möglich diese innerhalb der steuerfreien Sachbezugsgrenze zu nutzen. Das bedeutet, dass weder für den Arbeitgeber noch für den Mitarbeitenden zusätzliche Steuern oder Sozialabgaben anfallen – eine Win-Win-Situation für beide Seiten! Für eine genaue Auskunft sprechen Sie bitte mit Ihrem Steuerberater.

Sie haben noch offene Fragen?

Gerne helfen wir Ihnen in einem unverbindlichen Erstgespräch weiter.